Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, der CegTec GmbH („wir"), ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung bzw. DSGVO).
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Betroffenenrechte, wenn
- Sie unsere Website (www.cegtec.net) nutzen;
- Sie unsere Präsenzen in Sozialen Medien besuchen;
- Sie auf anderen Wegen mit uns geschäftlich in Kontakt treten; und
- Sie mit uns einen Vertrag abschließen.
Ferner finden Sie im Folgenden nähere Informationen über den Einsatz so genannter „Cookies" und zugehöriger Funktionen/Technologien auf unserer Website.
1. Verantwortlicher
Der datenschutzrechtlich Verantwortliche für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen ist die
CegTec GmbH
Immenhof 15
22087 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 151 15551607
E-Mail: privacy@cegtec.net
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung
2.1 Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Website
Wenn Sie unsere Website nutzen, können wir die folgenden Kategorien von Daten verarbeiten. Bei diesen Daten kann es sich um personenbezogene Daten handeln.
2.1.1 Internetverbindungsdaten
Mit Aufruf unserer Website erheben und verarbeiten wir Ihre sog. Internetverbindungsdaten (z.B. Datum. Uhrzeit, Typ und Ort des Aufrufs, Name der aufgerufenen Seite, Informationen über den Browsertyp, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider und Ihre IP-Adresse), die Ihr Browser automatisch an unsere Server beim Aufruf unserer Website übermittelt. Wir benötigen diese Informationen, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu ermöglichen, zum Beispiel durch Anpassung der Website auf die technischen Voraussetzungen Ihres Endgeräts. Um mögliche Fehlfunktionen unserer Website feststellen und beheben zu können, speichern wir diese Daten für einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, die Sicherheit und Nutzbarkeit unserer Website zu gewährleisten, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
2.1.2 Zugriffe und Speicherungen auf Ihrem Endgerät („Cookies")
Wir verwenden auf unserer Website Tracking-Technologien, die es uns oder unseren Dienstleistern ermöglichen, Daten in Bezug auf die Nutzung unserer Website zu erheben. Diese Tracking-Technologien werden üblicherweise insgesamt als Cookies bezeichnet, weshalb auch wir im Folgenden diese Bezeichnung verwenden. Die folgenden Ausführungen gelten jedoch auch entsprechend für andere Tracking-Technologien oder Dateiformate, wie zum Beispiel Local Storage, Pixel, Beacons oder Tags. Solchen Technologien ist gemein, dass bei Ihrem Einsatz Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. in dem von Ihnen auf Ihrem Computer genutzten Browser) gespeichert oder ausgelesen werden können.
Cookies werden von uns zum einen für die Speicherung session-relevanter Informationen innerhalb der Website genutzt. Diese Cookies verfallen am Ende der Browser-Sitzung (sog. transiente Cookies) und werden nicht dauerhaft gespeichert. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner über die jeweilige Browser-Sitzung hinaus und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente/dauerhafte Cookies). Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Art des Cookies unterscheiden kann.
Cookies können insbesondere in die folgenden Cookie-Typen eingeteilt werden:
2.1.2.1 Technisch notwendige Cookies
In bestimmten Fällen ist die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherter Informationen unbedingt erforderlich, damit wir Ihnen unsere Website zur Nutzung zur Verfügung stellen können („Technisch notwendige Cookies" und/oder „Essenzielle Cookies"). Die Rechtsgrundlage für den Einsatz solcher Cookies ist 25 Abs. 2 Ziffer 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Soweit diese Informationen einen Personenbezug aufweisen und von uns in unseren IT-Systemen weiterverarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Website und der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Rechenschaftspflicht, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f i.V.m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
2.1.2.2 Optionale Cookies
Technisch nicht erforderliche Cookies („Optionale Cookies") nutzen wir nur mit Ihrer Zustimmung. Wenn Sie unsere Website erstmals aufrufen, blenden wir ein so genanntes Cookie-Banner ein, um Sie über die von uns verwendeten Tracking-Technologien zu informieren und Ihnen die Wahl zu geben, welchen optionalen Cookies Sie zustimmen möchten (dort die Kategorien „Statistik", „Marketing" und „Externe Medien"). Optionale Cookies verwenden wir, teilweise auch von Drittanbietern, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und die Performance unserer Website zu messen, angeforderte Services und Funktionalitäten (z.B. das Abspielen von Videos) auf der Website zu ermöglichen und/oder die „Usability" zu erhöhen bzw. zu verbessern, und Ihnen zu ermöglichen, Inhalte mit Freunden und Netzwerken zu teilen. Im Rahmen unserer Website setzen wir sowohl First Party Cookies (nur von der Domain aus sichtbar, die man gerade besucht) als auch Third Party Cookies (domainübergreifend sichtbar und regelmäßig von Dritten gesetzt) ein, die ihren Sitz in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben oder Server in solchen Drittstaaten nutzen. Hierbei sichern wir die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zusätzlich ab (beispielsweise durch Ihre Einwilligung, den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder eines wirksamen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission). Weitere Einzelheiten zu den jeweiligen Cookie-Anbietern finden Sie im Cookie-Banner.
2.1.2.2.1 Insbesondere Google Analytics (über Google Tag Manager)
Im Falle Ihrer Einwilligung setzen wir den Werbeanalysedienst Google Analytics der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google") ein. Im Rahmen der Bereitstellung von Google Analytics erhebt Google Daten in Bezug auf Ihre Nutzung unserer Website. Dies erfolgt, indem zu Ihrem Browser Cookies mit einer von Google vergebenen pseudonymen User ID gespeichert werden. Hierdurch kann Google Daten in Bezug auf das Nutzungsverhalten auf unserer Website diesem jeweiligen pseudonymen Nutzer zuordnen, ein entsprechendes Nutzerprofil erstellen und um weitere Daten anreichern. Google stellt uns diese Informationen bereit, um das Nutzungsverhalten unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websitenaktivitäten zusammenzustellen und um uns weitere mit der Websitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die Datenschutzbestimmungen von Google können Sie hier aufrufen.
Die mittels Google Analytics erhobenen Daten werden auch auf Servern von Google in den USA gespeichert. Wir haben auf unseren Websiten die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder des EWR vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die EU-Kommission hat mit Angemessenheitsbeschluss vom 10. Juli 2023 festgestellt, dass das Datenschutzniveau in den USA mit jenem in der EU vergleichbar ist. Google ist unter dem Beschluss der EU-Kommission zugrundeliegenden EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert.
2.1.2.2.2 Insbesondere HubSpot
Im Falle Ihrer Einwilligung setzen wir den Marketing- und CRM-Dienst HubSpot der HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA („HubSpot") ein. HubSpot ist eine integrierte Softwarelösung, die verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdeckt, darunter Content-Management, E-Mail-Marketing, Landing Pages und Analysen. Im Rahmen der Bereitstellung von HubSpot erhebt HubSpot Daten in Bezug auf Ihre Nutzung unserer Website. Dies erfolgt, indem zu Ihrem Browser Cookies mit einer von HubSpot vergebenen pseudonymen ID gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen es HubSpot, die Interaktionen von Besuchern auf unserer Website zu verfolgen, beispielsweise welche Seiten besucht wurden, wie oft und wie lange. Hierdurch kann HubSpot Daten in Bezug auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website diesem jeweiligen pseudonymen Nutzer zuordnen, ein entsprechendes Nutzerprofil erstellen und um weitere Daten anreichern.
Wir nutzen die von HubSpot bereitgestellten Informationen, um das Nutzungsverhalten auf unserer Website zu analysieren, unsere Marketingaktivitäten zu optimieren, unsere Kundenbeziehungen zu verwalten und Ihnen relevantere Inhalte und Angebote zu unterbreiten. Die Datenschutzbestimmungen von HubSpot können Sie hier aufrufen.
Die mittels HubSpot erhobenen Daten werden auch auf Servern von HubSpot in den USA gespeichert. Die EU-Kommission hat mit Angemessenheitsbeschluss vom 10. Juli 2023 festgestellt, dass das Datenschutzniveau in den USA mit jenem in der EU vergleichbar ist. HubSpot ist unter dem dem Beschluss der EU-Kommission zugrundeliegenden EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Wenn Sie im Cookie-Banner auf den entsprechenden Button klicken („Alle akzeptieren"), willigen Sie in die Speicherung und das Auslesen aller nicht Essenziellen Cookies auf Ihrem Gerät (§ 25 Abs. 1 TDDDG) und in die Verarbeitung Ihrer zum Cookie gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO) ein. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können auch stattdessen alle Optionalen Cookies ablehnen, indem Sie auf „Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken. Schließlich können Sie auch einzelne Kategorien von Cookies bzw. Diensten an- oder abwählen. Klicken Sie hierfür bitte auf den Pfeil unter „Informationen anzeigen" und nutzen die Schieberegler in dem Cookie-Banner.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Klicken Sie hierzu bitte im Footer ganz unten auf unserer Website auf „Datenschutz-Einstellungen". Über diesen Link kommen Sie zum Datenschutz-Präferenz-Center. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen („Nur essenzielle Cookies akzeptieren") oder neu zu erteilen („Alle akzeptieren"). Sie können dort auch einzelne Cookies bzw. Dienste über den Schieberegler ab- oder anwählen.
2.2 Kontaktformular
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, uns Kontaktanfragen über das Kontaktformular zukommen zu lassen. In diesem Fall erheben wir Ihren Vor- und Nachnamen, ihre E-Mail-Adresse, sowie – wenn Sie dies wünschen – Ihre Telefonnummer. Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Wir können Ihre Daten dabei in unserem CRM-System speichern.
Wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Durchführung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Anbahnung eines solchen Vertrages erfolgt, ist die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Andernfalls ist die Rechtgrundlage unser berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung Ihrer an uns gerichteten Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie können dieser Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprechen.
2.3 Soziale Netzwerke
Unsere Website enthält sog. Social Plugins zu sozialen Netzwerken, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, unsere Inhalte einfach in Ihren sozialen Netzwerken zu teilen oder mit anderen Nutzern zu interagieren. Diese Dienste werden ausschließlich von Drittanbietern betrieben. Wenn Sie den Social Plugins folgen, werden ggf. Informationen an diese Anbieter übermittelt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter sowie Ihrer diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters. Diese finden Sie hier:
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, D02 AD98, Irland; Muttergesellschaft: LinkedIn Corporation, 1000 West Maude Avenue Sunnyvale, California 94085 USA
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy/de-de
Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, Block J, Serpentine Avenue, Ballsbridge, Dublin 4, Irland; Muttergesellschaft: Meta Platforms, Inc., 1 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
https://instagram.com/about/legal/privacy
Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, Block J, Serpentine Avenue, Ballsbridge, Dublin 4, Irland; Muttergesellschaft: Meta Platforms, Inc., 1 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
https://de-de.facebook.com/about/privacy/update
X: X Internet Unlimited Company, One Cumberland Place Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland; Muttergesellschaft: X Corp. 865 FM-1209 Bastrop, Texas 78602 USA
https://x.com/de/privacy
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt teilweise auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung holen wir über unser Cookie-Banner auf der Website ein. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Datenschutz-Präferenz-Center zu widerrufen.
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung von Daten durch die Social Plugins auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses besteht in der Verbesserung der Nutzererfahrung, der Reichweitensteigerung und Marketingzwecken sowie der Analyse und Optimierung unserer Website. Sie können dieser Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprechen.
2.4 Datenverarbeitung bei sonstigen geschäftlichen Kontakten
Wenn Sie mit uns auf anderen Wegen als unsere Website in Kontakt treten, beispielsweise per E-Mail, telefonisch, postalisch oder auf Messen und anderen Veranstaltungen, dann erheben wir Ihre Kontaktdaten, ggf. einschließlich Ihrer Position in Ihrem Unternehmen. Wir speichern diese Daten in unserem CRM-System und verarbeiten Ihre Daten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Durchführung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Anbahnung eines solchen Vertrages erfolgt, ist die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Andernfalls ist die Rechtgrundlage unser berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung Ihrer an uns gerichteten Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie können dieser Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprechen.
2.4.1 Verarbeitung der Daten bei Vertragsabschluss
Zum Abschluss bzw. zur Durchführung von Verträgen mit Ihnen (z.B. Verträge über unsere Dienstleistungen), verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogen Daten (z.B. Kontaktdaten, wie Ihren Namen, Anschrift, E-Mail oder Telefonnummer, Bestell- und Vertragsdaten). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Begründung und Durchführung der vertraglichen Beziehung zu Ihnen. Dafür ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sofern Sie diese jedoch nicht bereitstellen, ist die Begründung und Durchführung der vertraglichen Beziehung nicht möglich. Sonstige Konsequenzen ergeben sich für Sie nicht.
Darüber hinaus verarbeiten wir, soweit dies zur Anbahnung oder Durchführung von Verträgen erforderlich ist, auch Daten von Personen, zu denen kein (unmittelbares) Vertragsverhältnis besteht. So können wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie ein Vertreter, Ansprechpartner oder Mitarbeiter eines Unternehmens sind, welches unser Kunde oder sonstiger Geschäftspartner ist. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall unser berechtigtes Interesse an der Anbahnung oder Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie können dieser Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprechen.
3. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und Drittstaatentransfers
Wir setzen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verschiedene technische Dienstleister ein, die für uns das Hosting unserer Website übernehmen, uns IT-Service sowie Cloud- und SaaS-Dienste (z.B. unser CRM-System) bereitstellen, den IT-Support und die Wartung für uns übernehmen, aber auch Vertriebspartner sind und mit denen wir zusammenarbeiten, um Leistungen zu erbringen. Soweit diese Dienstleister Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben können, verarbeiten diese Ihre Daten im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen (Art. 28 DSGVO), die wir mit diesen Unternehmen geschlossen haben.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang an Auftragsverarbeiter oder Unterauftragsverarbeiter in Staaten außerhalb der Europäischen Union („EU") und des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR") übermitteln, insbesondere in die USA. Diese Datenübermittlungen erfolgen in der Regel auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission vom 10. Juli 2023 (C(2023) 4745). Unsere Dienstleister sind in der Regel unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Ist das nicht der Fall, stellen wir geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO sicher. Hierzu kann der Abschluss der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und gegebenenfalls zusätzlich erforderliche Maßnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus zählen. In Einzelfällen machen wir die Übermittlung in Drittstaaten davon abhängig, dass Sie in diese Datenübermittlung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO einwilligen.
4. Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald ihre Verarbeitung für die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Zwecke nicht mehr erforderlich ist. Wenn und solange einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, beschränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen Archivierungszweck (so genannte Datensperrung) und löschen Ihre Daten mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist. Solche Aufbewahrungspflichten bestehen nach dem deutschen Handels- und Steuerrecht insbesondere für Geschäftsbriefe für sechs Jahre zum Jahresende und für buchungsrelevante Unterlagen für acht Jahre zum Jahresende.
5. Ihre Rechte
Als Betroffene(r) der Datenverarbeitung unseres Unternehmens haben Sie unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden Rechte:
- das Recht auf Bestätigung, ob wir Ihre Person bezogene Daten verarbeiten (Art. 15 DSGVO);
- das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und auf eine Datenkopie (Art. 15 DSGVO);
- das Recht auf Berichtigung für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig sind (Art. 16 DSGVO);
- das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO);
- das Recht auf Einschränkung (Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO);
- und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Im Falle einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO, können Sie außerdem unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die betreffende Verarbeitung erheben.
Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, so können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sie haben außerdem das Recht, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO).
6. Keine automatisierte Einzelfallentscheidung
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für automatisierte Einzelfallentscheidungen im Sinne von Art. 22 Abs. 1 DSGVO verwendet.
7. Änderung der Datenschutzerklärung
Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern ggf. Änderungen in dieser Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website.
Stand: Juli 2025